Startseite » Schimmel in der Wohnung? So werden Sie ihn wieder los

Schimmel in der Wohnung? So werden Sie ihn wieder los

Schimmelbefall betrifft viele Mieter und Hauseigentümer und ist ein großes Problem. Nicht nur das Aussehen und die Ästhetik der Wohnung leidet, sondern mitunter auch die Gesundheit der Bewohner. Dabei lässt sich Schimmel in der Wohnung oft gut bekämpfen. Wie  das geht und was dabei zu beachten ist, erfahren Sie in diesem Beitrag.

Was ist Schimmel und wie bzw. wieso entsteht er?

Schimmel im eigentlichen Sinne sind aus mykologischer Sicht Pilze, die bei hoher Luftfeuchtigkeit entstehen. Sie sind ganz natürlich und an vielen Orten zu finden. Das gilt nicht nur für den Innenraum, sondern auch für die Natur selbst. Wenn die Luftfeuchtigkeit extrem hoch ist, vergrößern sich die Sporen und wachsen, sodass ein Schimmelbefall entsteht. Hohe Luftfeuchtigkeit wird durch verschiedene Dinge verursacht:

  • fehlende Dämmung der Wände
  • eindringendes Wasser 
  • starke Nässe
  • fehlendes Lüften

Wie entfernt man Schimmel?

Wenn Sie Schimmelpilz entdecken, sollten Sie gekonnt und effizient vorgehen. Finden Sie zunächst die Ursache heraus, warum an der betroffenen Stelle Schimmel in der Wohnung aufgekommen ist. Haben Sie eine undichte Stelle im Dach? Hat sich irgendwo viel Feuchtigkeit angesammelt, ohne dass sie entweichen konnte? Oder im schlimmsten Fall: Besteht ein Rohrbruch? 

Die Ursache herauszufinden, hat einen sehr guten Grund, denn das Entfernen von Schimmel erfolgt nicht einheitlich nach Schema F, sondern auf unterschiedliche Weise. Ein kleinerer Schimmelbefall lässt sich leichter entfernen als großflächiger Schimmel.

Flächen, die man leicht sauber machen kann (Glas, Metall und Ähnliches), können einfach abgewischt werden, um den Schimmel zu entfernen. Nicht ganz so leicht verhält es sich mit Decken oder Wänden. Hier bietet es sich an, zu einer Drogerie zu fahren und einen handelsüblichen Schimmelentferner zu kaufen. Folgen Sie der Anweisung auf der Verpackung und besprühen Sie die befallene Fläche. 

From bad to worse: Schimmel im Badezimmer

Das Badezimmer ist oftmals einer hohen Luftfeuchtigkeit ausgesetzt. Das häufige Duschen, Baden und Waschen sorgt dafür, dass sich das Wasser in der Luft ansammelt. Oft kommt hinzu, dass zu wenig gelüftet wird, so dass bereits zwei Gründe vorliegen, warum sich Schimmel bilden kann. Auch hier gilt die Nutzung von einem handelsüblichen Schimmelentferner bzw. Schimmelspray als vernünftige Variante. Es kann nötig sein, das Spray öfter zu benutzen, um bessere Ergebnisse zu erzielen. 

Wenn Sie das Präparat an die entsprechende Stelle aufgetragen haben, können Sie die Fugen mit einem Allzweckreiniger oder mit Scheuermilch wischen. Schwieriger wird es, wenn der Schimmelbefall trotz einer Behandlung wieder aufkommt. In diesem Fall gibt es zwei Lösungen:

  1. Sie versuchen es nochmal in Eigenregie: Kratzen Sie das Silikon aus und versiegeln Sie die Fugen neu. Achtung: Das gilt nur für denjenigen, der handwerklich begabt und erfahren ist und sich mit der Bekämpfung von Schimmel auskennt. Ansonsten gilt:
  2. Konsultieren Sie Fachmänner: Ungeschicktes oder unsachgemäßes Arbeiten kann verursachen, dass die Probleme mit dem Schimmel nicht nur nicht behoben, sondern auch verschlimmert werden. 
  3. Ausblick: Schimmel verhält sich mietrechtlich wie ein Mangel und kann unter Umständen dafür sorgen, dass man  Gewährleistungsrechte geltend machen kann. Unter Umständen ist immer wieder aufkommender Schimmel ein Grund dafür, die Miete mindern zu können. Fragen Sie bei extremen Fällen einen Fachanwalt für Mietrecht.

Wenn die befallene Stelle größer als einen halben Quadratmeter ist, können Sie selbst nichts mehr ausrichten und sind auf fachliche Hilfe angewiesen. Das liegt daran, dass großflächiger Befall einer näheren Untersuchung bedarf und nur Fachleute die dafür nötige Kenntnis und die Mittel haben, den Schimmel ordnungsgemäß zu bekämpfen.

Wenn Sie den Schimmel selbst beseitigen, müssen Sie sich schützen. Nutzen Sie Handschuhe, eine Maske mit Feinstaubfilter und eine Schutzbrille. Außerdem sollten die Fenster stets weit geöffnet sein. Falls Sie mit dem Schimmel in Kontakt kommen, waschen Sie Ihre Hände ausgiebig mit Seife und desinfizieren Sie sie anschließend.

Schimmel adé: Wie beugt man Schimmel vor?

Der Schimmelbefall entsteht aus einer hohen Luftfeuchtigkeit und Nässe. Achten Sie darauf, dass Sie Räume, in denen viel Luftfeuchtigkeit aufkommen kann, regelmäßig lüften. Das gilt vor allem für Küche und Badezimmer. Im besten Fall sollten Sie stoßlüften. Auch mangelndes Heizen ist unerlässlich. Die Raumtemperatur sollte ideal bei 18 bzw. 21 °C liegen.

You may also like

About Me

Et harum quidem rerum facilis est et expedita distinctio. Nam libero tempore, cum soluta nobis est eligendi optio cumque nihil.

What To Read

Latest Items

@2022 – All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign