Der frische Sommerduft, eine angenehme Brise trifft auf die Haut und das Geräusch fließenden Wassers. Das klingt nicht nur nach einem Traum, sondern ist realisierbar. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie aus Ihrem normalen Garten eine Oase der Entspannung und Erholung machen können. Wie wäre es mit einem Quellstein im Garten?
So installiert man einen Quellstein in a Nutshell
Um einen Quellstein zu installieren, benötigen Sie folgende Gegenstände:
- eine Pumpe
- einen Maurerkübel
- einen U-Stein
- Sand
- ein Abdeckgitter
- einen großen Feldstein
Achten Sie beim Stein darauf, dass er mit Ihrem Haus und der Pflasterung harmoniert und nicht zu extrem ins Auge sticht. Hervorragend eignen sich Findlinge aus Granit. Nachdem Sie einen Stein gefunden haben, müssen Sie mit einem Steinbohrer ein Loch in den Stein bohren. Das Loch muss groß genug sein, damit das Steigrohr der Pumpe hineinpasst.
Anschließend müssen Sie ein Loch heben, Bausand hineingeben und einen Maurerkübel hineinstellen. Der U-Stein kommt anschließend in die Mitte des Kübels. Schließlich wird die Tauchpumpe mit dem Steigrohr installiert. Dazu legen sie ein Abdeckgitter obendrauf und führen das Steigrohr durch den Quellstein im Garten.
Verschönern Sie das Aussehen durch das Hinzufügen von kleinen Kieselsteinen um die Anlage herum. Letztlich wird der Kübel mit Wasser gefüllt und die Pumpe an den Strom angeschlossen.
Da nicht viele Menschen die Erfahrung gemacht haben, ein Loch in einen (Quell-)Stein zu bohren, folgt im weiteren Verlauf eine kurze Erläuterung. Selbstverständlich sind die Maße vom Stein hierbei der Taktgeber. Quellsteine weichen von Größe und Schwere erheblich von normalen Steinen ab.
Wenn Sie sich die Bohrung nicht zutrauen, können Sie das beim Steinmetz in Ihrer Nähe bequem in Auftrag geben oder einige bekannte und erfahrene Freunde um Hilfe bitten. Als Material benötigen Sie lediglich einen starken Bohrhammer mit einer Bohrspitze, die für Betonmauerwerk geeignet ist.
Darauf ist bei der Installation zu achten
Nachdem der Quellstein durchbohrt ist, muss er seinen idealen Platz finden. Er wird genau über dem U-Stein auf das Metallgitter platziert. Sollte der Stein locker sein und nicht fest sitzen, können Sie Holzkeile zur Stabilisierung verwenden.
Nun führen Sie das Steigrohr von oben durch die Bohrung und stecken es anschließend im Wasserbecken auf die zuvor platzierte Tauchpumpe.
Achten Sie darauf, die Installation nach Beendigung der Arbeit zu testen und eventuelle Fehler zu beheben. Da das Gitter jedoch nicht freiliegen soll, werden unterschiedliche Steine draufgelegt. Nutzen Sie kleine Steine zum Abdecken freistehender Öffnungen.
Jeder Quellstein im Garten verfügt auch über einen Wasserkreislauf. In einem Wasserbassin wird das Wasser über ein Rohr nach oben durch den Stein befördert. Das austretende Wasser fließt den Stein herunter und wird wiederum vom Bassin aufgefangen, sodass ein durchgehend laufender Fluss entsteht.
Jedoch ist zu beachten, dass Wasser trotz dieses Systems verloren geht. Das geschieht vor allem durch Verdunstung bei hohen Temperaturen und durch Spritzwasser.
Quellstein im Garten meets LED: Go or no?
Viele Menschen mögen die bunt strahlenden LED-Lichter. Quellsteine mit Beleuchtung sind dabei besonders aufregend. Die Farben des Lichts spiegeln sich im Wasser wider und kommen in der Abenddämmerung besonders zur Geltung. Fertige Sets enthalten bereits eine Beleuchtung. Es befindet sich am Schlauch dort, wo das Wasser austreten soll, sodass der Quell von unten beleuchtet wird.
Stromzufuhr und Pumpen
Elektrisch betriebene Pumpen müssen selbstverständlich an das Stromnetz angeschlossen werden. Von Vorteil ist es, wenn Sie eine Außensteckdose haben. Sie können das Stromkabel durch eine Öffnung in der Abdeckung des Wasserbehälters führen und es mit einem Verlängerungskabel verbinden.
Achtung: Das Verlängerungskabel muss außenbereichsfreundlich und wetterbeständig sein. Der Stecker sollte niemals im Freien liegen. Wichtig ist, ihn in einer wasserdichten Sicherheitsmuffe zu verstauen.