Der Mohn (Papaver) verzaubert mit seinen zarten, farbenprächtigen Blüten jeden Garten. Ob als Zierpflanze oder für die Gewinnung von Mohnsamen: Die richtige Pflege ist entscheidend für eine üppige Blüte und eine reiche Ernte. Eine der wichtigsten Pflegemaßnahmen ist das Mohn schneiden. Doch wann ist eigentlich der beste Zeitpunkt dafür und wie schneidet man die Pflanzen richtig, ohne ihnen zu schaden?
Warum sollte der Mohn geschnitten werden?
Das Schneiden von Mohnpflanzen verfolgt verschiedene Ziele, die je nach Art und Verwendungszweck variieren. Im Ziergarten dient das Entfernen verwelkter Blüten vor allem der Ästhetik und fördert eine Nachblüte bei einigen Sorten. Bei Pflanzen, die für die Samen- oder Ölgewinnung angebaut werden, steht das Ernten der Samenkapseln im Vordergrund. Aber auch zur Eindämmung der Selbstaussaat ist der Schnitt unerlässlich. Wer nicht möchte, dass sich der Mohn unkontrolliert im Garten ausbreitet, sollte die reifen Kapseln entfernen, bevor sie platzen und die Samen freigeben.
Der ideale Zeitpunkt
Der Zeitpunkt für den Schnitt hängt stark vom gewünschten Ergebnis ab:
- Nach der Blüte (Schnitt für die Nachblüte): Möchte man die Blütezeit verlängern und eine zweite Blüte anregen, schneidet man die Mohnblüten direkt nach dem Verblühen ab. Der Schnitt sollte dabei knapp über dem obersten Blattansatz der Stiele erfolgen. Dies verhindert, dass die Pflanze unnötig Energie in die Samenbildung steckt und stattdessen neue Blüten treibt.
- Zur Samengewinnung: Für die Ernte von Mohnsamen wartet man, bis die Samenkapseln vollständig ausgereift sind. Das lässt sich an mehreren Merkmalen erkennen. Die Kapseln sind prall, die Stiele und Kapseln selbst haben sich verfärbt (oft von Grün zu einem hellen Braun oder Gelb) und die kleinen Löcher unter dem Deckel der Kapsel sind sichtbar und bereit, die Samen freizugeben. Man schneidet die Kapseln mit einem scharfen Messer oder einer Schere ab und legt sie an einem trockenen, luftigen Ort zum vollständigen Trocknen aus.
- Zur Eindämmung der Selbstaussaat: Wenn man die unkontrollierte Ausbreitung verhindern will, ist der Schnitt der Samenkapseln entscheidend. Man entfernt die Kapseln, sobald sie sich verfärben, aber bevor die kleinen Poren an der Kapselspitze geöffnet sind. So ist sichergestellt, dass die Samen im Inneren bleiben.
Praktische Anleitung: Wie sollte der Mohn geschnitten werden?
Die Technik des Schneidens ist unkompliziert, doch ein paar Punkte sind zu beachten, um der Pflanze nicht zu schaden.
- Verwenden eines sauberen Werkzeugs: Eine scharfe Gartenschere oder ein scharfes Messer ist ideal. Es ist darauf zu achten, dass das Werkzeug sauber ist, um die Übertragung von Krankheiten zu vermeiden.
- Schnitt direkt am Stiel: Den verblühten Blütenstiel möglichst tief abschneiden – idealerweise bis zum nächsten Blattpaar. Dies sorgt für ein ordentliches Erscheinungsbild und regt das Wachstum neuer Triebe an.
- Beim Ernten der Samenkapseln sollte man den Stiel ebenfalls so weit unten wie möglich abschneiden. Vorsicht ist geboten, um die Kapseln nicht zu beschädigen und die Samen nicht vorzeitig zu verlieren.
Do’s and Don’ts beim Mohn schneiden
Do’s:
- Mohnblüten nach dem Verblühen zurückschneiden, um eine zweite Blüte zu fördern.
- Mohnkapseln an einem trockenen, sonnigen Tag ernten.
- Für sauberes und scharfes Schnittwerkzeug sorgen.
- Welke Blätter und Stängel regelmäßig entfernen, um die Pflanze gesund zu halten.
Don’ts:
- Nicht die grünen, noch unreifen Samenkapseln abschneiden, wenn man Samen ernten möchte.
- Keine stumpfen oder rostigen Scheren verwenden, die die Stängel zerquetschen und die Pflanze schädigen können.
- Keine welken Blütenstiele an der Pflanze belassen, da sie Energie verbrauchen und Krankheiten fördern.
Was tun mit den geschnittenen Teilen?
Nachdem man den Mohn geschnitten hat, kann man die verblühten Blütenstiele auf den Kompost geben. Die geernteten Samenkapseln lassen sich in einem luftdurchlässigen Behälter trocken aufbewahren, bis die Samen vollständig reif sind. Anschließend werden die Samen einfach ausgeschüttelt und an einem kühlen, trockenen Ort gelagert. So hat man nicht nur eine reiche Ernte, sondern auch die Möglichkeit, im nächsten Jahr neue Mohnpflanzen auszusäen.